Wien 1919 – 1938: Von St. Germain zum Heldenplatz
Diese Führung wendet sich an alle an der Geschichte der ersten Republik und des Ständestaates Interessieren. Vom Parlament bis zum Heldenplatz passieren wir eine Anzahl von historischen Gebäuden und Denkmälern, die für die turbulente und politisch unstabile Zwischenkriegszeit relevant sind. Hier wird von den Ereignissen und noch mehr von den Menschen, die dahinter stehen, erzählt werden. Der Themenbogen spannt sich von der Proklamation der Republik am 12. November 1918 über den Brand des Justizpalastes 1927 und die Ausschaltung des Parlaments 1933 zum Bürgerkrieg im Februar 1934 und zur Maiverfassung 1934, von der Ersten Republik zum Ständestaat und zum Verlust der Eigenstaatlichkeit Österreichs im März 1938. Ausführlich behandelt werden auch die Errungenschaften des „Roten Wien“ und die erstaunlichen Leistungen auf dem Gebiet von Wissenschaft, Kultur und Sport in dieser Zeit.
Dauer der Führung: ca. 2 Stunden
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.