Museen
Wien ist eine Museumsstadt. Sie finden im Spektrum vom Kunsthistorischen Museum bis zum Schnapsmuseum ganz sicher etwas, das Sie interessiert. Selbstverständlich vermittle ich Ihnen gerne einen Überblick über die Sammlungen des Kunsthistorischen Museums oder zeige Ihnen Werke zu einem Spezialgebiet. Eine von mir verfasste Arbeit über den Maler Lucian Freud können Sie hier abrufen. Die größte Schiele und Klimt Sammlung können Sie im Leopold-Museum im MuseumsQuartier bewundern. Die Sammlungen im Belvedere schlagen einen Bogen vom Mittelalter zum 21. Jahrhundert. Die Albertina beherbergt eine der berühmtesten graphischen Sammlungen der Welt, die Rubenssammlung des Liechtensteinmuseums ist weltberühmt, aber leider nur noch selten zu besichtigen. Allen, die sich näher über die Geschichte und Entwicklung der Stadt Wien informieren möchten, sei das Wien-Museum empfohlen. (Standort am Karlsplatz wird derzeit renoviert, über Ausstellungsorte informiert Sie die Website des Museums) und wenn Sie die älteste Österreicherin, die 27000 Jahre alte „Venus von Willendorf“ sehen wollen, ist das Naturhistorische Museum Ihr Ziel.
Über weitere Museen können Sie sich hier informieren.
Bitte beachten Sie die eingeschränkten Besuchsmöglichkeiten auf Grund der Corona-Situation!
Oper und Theater
Für Ihre Unterhaltung am Abend ist in Wien bestens gesorgt. Sie können zwischen drei Opernhäusern, zahlreichen Theatern und Kleinkunstbühnen wählen. Hier die Links für Programm und Kartenbestellung:
Staatsoper Volksoper Theater an der Wien Musikverein Konzerthaus Wiener Sängerknaben
Burgtheater Theater in der Josefstadt Volkstheater
Bitte beachten Sie die eingeschränkten Besuchsmöglichkeiten auf Grund der Corona-Situation!
Das komplette Event-Programm sowie das Programm der Wiener Kinos finden Sie in der Stadtzeitung falter.