Wiener Spezialitäten kommen meist nicht aus Wien:
Das Wiener Schnitzel kommt aus Mailand. Das Gulasch kommt aus Ungarn. Die meisten Wiener Mehlspeisen kommen aus Böhmen. Die Wiener Würstchen heißen in Wien Frankfurter. Gebackene Mäuse werden nicht im Keller gefangen, sondern sind fleischlos und süß.
Sollten Sie ratlos sein, welche Speisen sich hinter den Bezeichnungen verbergen, stehe ich für Auskünfte gerne zur Verfügung.
Sie wollen etwas typisch Wienerisches essen? Bitte sehr:
Rindsuppe mit Frittaten…oder mit Leberknödel…oder mit Lungenstrudel…oder mit Kaiserschöberl…oder mit Pofesen…
Gekochtes Rindfleisch zu bestellen, genügt nicht. Sie können wählen zwischen: Beinfleisch, Schulterscherzel, Tafelspitz, Kruspelspitz, Hüferl….. dazu essen Sie Semmel- oder Apfel- oder Oberskren, eine Schnittlauchsauce und einen Erdäpfelschmarrn.
Oder wie wär´s mit einem Beuschel mit Knödel…
…oder einem Fiakergulasch…
…oder mit etwas Gebackenem: Wiener Schnitzel mit Gurkensalat…oder Backhenderl mit Mayonnaisesalat…oder gebackenen Kabeljau mit Erdäpfelsalat…
Als Mehlspeis´wird Ihnen serviert:
Ein Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster…oder Marillenknödel…oder Palatschinken… Die Auswahl ist unendlich.
Sie wollen etwas für den kleinen Hunger? Bitte sehr, beim rustikalen Würstelstand gibt´s auch genügend Auswahl:
Frankfurter oder scharfe Debreziner mit Senf und Semmel…
oder a Haaße mit an Senf und Brot…
oder a Eitrige mit an Bugl und ana Hüls´n (Käsekrainer mit Brot und einer Dose Bier). Allerdings ist dieser Ausdruck im Sprachgebrauch der Wiener nicht verwurzelt.
Lieber etwas Süßes zwischendurch?
Faschingskrapfen (gibt´s nicht nur im Fasching)…oder ein Briochekipferl…oder einen Zwetschkenfleck…oder ein Buttersemmerl mit Marmelade…
Dazu vielleicht einen Kaffee? Wie hätten´s ihn denn gern:
Eine Schale Gold…oder einen großen Braunen…oder eine Melange…oder einen Einspänner…oder einen Häferlkaffee…oder einen Kapuziner…oder einen Milchkaffee…